DAS SPEAKER LINE-UP 2024
AGENDA 2024
TAG 1 | 13. März
09:15 - 09:30
BEGRÜSSUNG
- Wir heißen Dich herzlich zur eGovernment Kommunal Digital Conference willkommen
- Du lernst die wichtigsten Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten der Plattform kennen
und wie Du sie optimal für Dich nutzt - Du erhältst wichtige Informationen zur Agenda
09:30 - 09:55
OPENING-KEYNOTE
Cordula Kießling
Unterabteilungsleiterin DV I
der Abteilung DV im BMI.
Frank Rüdiger Srocke
ist Referatsleiter des Referates DVI1
der Abteilung DV im BMI.
Upgrade für die Verwaltungsdigitalisierung
- Upgrade #1: OZG-Änderungsgesetz
- Upgrade #2: Föderale Digitalstrategie des IT-Planungsrats
- Upgrade #3: Rolle der Kommunen in der Verwaltungsdigitalisierung
10:00 - 10:30
SESSION
Frank Gramüller
NUTANIX
Verwaltung im Wandel:
Strategien im Kampf um Effizienz und Innovation
- Aktuelle Herausforderungen für die Verwaltung und Risiken beim Parallel-Betrieb von Public Cloud und eigenen Rechenzentren
- Modernisierung der IT-Infrastruktur zur Kostensenkung und Minimierung von Abhängigkeiten (Stichwort: Vendor Lock-In)
- Prozessoptimierung durch Automatisierung, Agile Methoden und Multi-Cloud-Technologien
10:35 - 10:55
SESSION
Felicitas Ludwig
Google Cloud
Einsatz von KI-gestützten Lösungen in Kommunen: Wegbereiter für verbesserte Sicherheit in einer digitalen Zukunft
- Dynamische Sicherheitsherausforderungen: Wie KI Kommunen hilft, mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten.
- Proaktive KI-Strategien: Früherkennung und Behebung von Sicherheitslücken in kommunalen Systemen.
- Bedrohungserkennung mit KI: Innovative Ansätze für Kommunen zur Abwehr zukünftiger Cyberangriffe.
SESSION
Markus Emde
HPE Aruba Networking
Konnektivität in Kommunen – aber sicher!
- Erhöhte Sicherheit und effizientes Zugriffmanagement von überall
- Netzwerksegmentierung: Steigerung der Sicherheit und Effizienz durch Automatisierung
- Reibungsloser Betrieb durch hohe Automatisierung und vereinfachtes Troubleshooting
11:25 - 11:55
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS & Networking-Karusell
Time to Talk: In unserem Networking-Karussell wirst Du random in One-on-One-Gespräche mit anderen Virtual Conference Teilnehmern gelotst. Nach 3 Minuten endet Euer Video-Anruf automatisch und wir connecten Dich mit dem nächsten spannenden Gesprächspartner.
11:55 - 12:20
Zwischen KI und Faxgerät – Standortbestimmung einer kommunalen Verwaltung
- Wo befindet sich die Verbandsgemeinde Diez auf dem Weg der Digitalisierung?
- Schnittstellen, Kompetenzen, Mindset - an welchen Faktoren hängt die Digitalisierung der Verwaltung am meisten?
- Was muss sich ändern, damit Kommunen in die OZG-Umsetzung kommen?
12:55 - 13:10
SESSION
Erwin Breneis
Juniper Networks
Ein Netzwerk für digitalisierte kommunale Dienste –
einfach, sicher und zuverlässig selbst betreiben? (Wie) geht das?
- Welche Grundlagen brauchen wir für ein funktionierendes Netz?
- Was heißt eigentlich »funktionieren«?
- Effizientes Netzwerkmanagement für eine gesteigerte User Experience – von proaktiver Betriebsunterstützung bis zu bürgerorientierten Services
SESSION
Henrik Behlert
Cloudflare
Cybersicherheit mit dem kommunalen Schutzmodell
- DSGVO-konform: Datenschutz und Compliance in kommunalen Netzwerken
- Data Localisation Suite: Lokale Datenspeicherung zur Stärkung kommunaler Autonomie
- Resilienz gegen Cyberbedrohungen: Effektive Schutzmaßnahmen für kritische Infrastrukturen in Kommunen
13:15 - 13:40
KEYNOTE
Christian Rupp
Experte für internationale Digitalisierungsstragien
& Master AI4Gov,
Prosoz Herten
Komponenten für eine erfolgreiche Digitalisierung – ein kommunales Kochrezept aus der Praxis
- Das Rezept muss dem Bürger schmecken!
- Die Zutaten und Gewürze müssen aufeinander abgeschmeckt sein!
- Von welchen Kochrezepten in Europa können wir lernen?
13:40 - 14:20
LUNCH BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
14:20 - 14:45
Kommunale Cybersecurity:
Jenseits der Kritischen Infrastruktur?
- Kommunale Bedrohungslage in der Cybersicherheit
- Politische, faktische und rechtliche Herausforderungen
- Mögliche Wege in die Zukunft kommunaler Cybersicherheit
14:50 - 15:05
Session
Martin Weiß
Sophos
Managed Security in der Verwaltung – Kann oder Muss?
- Absicherung von Daten gegen Cyberangriffe und Systemausfälle
- Proaktives Aufspüren und Prüfen von potenziellen Bedrohungen und Vorfällen trotz Ressourcenmangel
- Bereitstellen konkreter Ratschläge, um die Ursache wiederholt auftretender Vorfälle zu bekämpfen
15:10 - 15:25
BEST PRACTICE
Uwe Schwarz
CISO, govdigital eG
Cybersicherheits-Kooperation der öffentlichen IT-Dienstleister
- Zusammenarbeit von govdigital und ihren Mitgliedern zur Förderung der Cybersicherheit
- Malware Information Sharing für höheren Schutz
- Mit Phishing Simulation das Bewustsein für Cyberrisiken schärfen
15:30 - 15:55
Informationssicherheit muss aus der Technik-Ecke raus
- Die organisatorische Bedeutung von Informationssicherheit
- Was tun, wenn es die IT nicht tut oder was ist »Business Continuity Management«?
- Sie wurden noch nicht gehackt? Dann können Sie sich noch vorbereiten!
15:55 - 16:05
Recap Tag 1 & Ausblick auf Tag 2
TAG 2 | 14. März
09:15 - 09:30
BEGRÜSSUNG
- Wir heißen Dich herzlich zur eGovernment Kommunal Digital Conference willkommen
- Du lernst die wichtigsten Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten der Plattform kennen
und wie Du sie optimal für Dich nutzt - Du erhältst wichtige Informationen zur Agenda
10:00 - 11:00
11:00 - 11:20
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS & Networking-Karusell
Time to Talk: In unserem Networking-Karussell wirst Du random in One-on-One-Gespräche mit anderen Virtual Conference Teilnehmern gelotst. Nach 3 Minuten endet Euer Video-Anruf automatisch und wir connecten Dich mit dem nächsten spannenden Gesprächspartner.
11:20 - 11:45
BEST PRACTICE
Mareike Donath
Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Digitalen Wandel leben und vorantreiben – ein Weg in Mecklenburg-Vorpommern
- Digitale Agenda des Landes MV: Ein aktueller Umsetzungsstand
- Digitales MV: Vernetzung übergreifend gedacht
- Digitaler Innovationsraum MV: Gemeinsam den regionalen digitalen Wandel vorantreiben
SESSION
Dr. Magdalena Kircher,
Fachgebietsleitung KI
Dr. Roland Kunz,
Principal Systems Engineer
DELL
Generative KI: Erfahrungen beim Aufbau eines Prototypen, Architektur und Lessons learned
- Ausgangslange der Anforderungen der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
- Auswahl der geeigneten Architekturen & Implementation
- Lessons learned so far
12:20 - 12:45
Karlsruhe.App: Was eine App und der Weihnachtsmarkt gemeinsam haben
- Die App als Pionierin der virtuellen öffentlichen Einrichtungen
- Funktionen & Betriebsmodell: Mehr als nur eine App!
- Marketing: Wie die Karlsruhe.App zum unverzichtbaren Begleiter im Alltag wird
12:45 - 13:30
LUNCH BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
13:30 - 13:55
BEST PRACTICE
Susanne Meinicke
Leitung Kommunale Servicestelle für digitale Archivierung beim ITV.SH, IT-Verbund
Schleswig-Holstein
Julius Gerbracht
DIMAG-Supportstelle, Landesarchiv
Baden-Württemberg
Die Herausforderungen der digitalen Archivierung gemeinsam im Verbund meistern
- Warum ist digitale Archivierung wichtig?
- Zusammenarbeit zwischen Ländern und Kommunen
- Welches Potential bietet die digitale Archivierung in einer Entwicklergemeinschaft?
14:30 - 14:55
Innovation: Miteinander reden
- Erkenntnisse aus dem Digitalrat beim BMDV und von NExT
- Voneinander lernen, miteinander reden, sich austauschen – so banal wie effizent und effektiv
- Diversität, Agilität und Pragmatismus: Was der Bund von Kommunen lernen kann