Das war sie – die eGoverment Kommunal Virtual Conference!
Ein spannender Tag voller Keynotes, Best Pracices, Panel Discussions & Partner Vorträge ging am 23. März 2022 zu Ende. Schau Dir gerne nochmal die Agenda an und höre hier in die Vorträge hinein. Eine Fortsetzung dieser Konferenz ist im kommenden Jahr geplant. Eine Übersicht über weitere Events in 2022 findest Du hier.
Be part of IT: Virtuell und fast wie echt!
- Neutrale Plattform für den Wissensaustausch
- Experten- und Praktiker-Keynotes
- Panel-Diskussionen
- Live Demos und Best Practices
- Nahtloser Wechsel von Vortrag und Track
- Ausstellungsbereich
- Speednetworking, wenn Du das möchtest
- Erweiterung Deines Netzwerks
UNSERE TOP THEMEN
eGovernment (Digitale Infrastruktur innerhalb der Kommunen) • OZG (Digitale Services für Bürger und Unternehmen) eIDAS • eAkte • DSGVO • Smart City • Zusammenarbeit Bund – Länder - Kommunen •
Digitalisierung von Bürgerdiensten
•
Das Digitale Rathaus
SPEAKER vom 23. März
Dr. Uwe Brandl
Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes & 1. Bürgermeister der Stadt Abensberg
Prof. Dr. Ralf-Rainer Piesold
Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences Stadtrat a. D.
AGENDA vom 23. März
01 eGov-Track
02 eGov-Track
08:45-09:00
BEGRÜSSUNG Franziska Magai, Vogel IT-Akademie
- Unsere Moderatorinnen heißen Dich herzlich zur eGoverment Kommunal Virtual Conference willkommen
- Du lernst die wichtigsten Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten der Plattform kennen und wie Du sie optimal für Dich nutzt
- Sie werden Dir verraten, welche Live-Überraschungen Dich auf der Virtual Conference erwarten

09:00-09:25
KEYNOTE Dr. Uwe Brandl, 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes & 1. Bürgermeister der Stadt Abensberg
Transform to Perform: So meistern Kommunen die Herausforderung Digitalisierung
- Auf der Zielgeraden: Wie kann die erfolgreiche OZG-Umsetzung gelingen?
- Von Herausforderungen zu Erfolgsmodellen
- »Zukunftsradar Digitale Kommune 2022«: Wie geht es weiter?
Mit All-Flash abheben - wie ein Flughafen seinem Restore Flügel verleiht
- Die Herausforderung: Überblick beim Restore behalten trotz rapide wachsender Datenmenge
- Der Anspruch: Optimierte Betriebsstabilität und -sicherheit aufgrund neuer Bedrohungsszenarien
- Die Lösung: Senkrechtstart dank Veeam-Integration mit dem Flashblade Backup und Restore im Autopilot-Modus
Next-Gen Monitoring auf Infrastruktur-, Netzwerk- und Applikationsebene sowie im Digital WorkSpace – Alles aus einer Hand!
- Unified Observability in der öffentlichen Verwaltung
- Performance durch Verständnis der eigenen IT Services
- Use Cases für maximale Performance und Flexibilität bei Standardsoftware
Smart Cities Made in Germany
- Smart Cities Plattform - Einfach, Flexibel, Adaptierbar
- Öffentliche Anwendungen im digitalen Alltag
- Föderale private Cloud für den öffentlichen Sektor
Effektive und effiziente Security-Strategien für die moderne, agile Behörde
- Höhere Sicherheitslevel bei Reduzierung der Komplexität? So geht’s!
- Fokus auf die wichtigen Dinge: wie behördliche Mitarbeiter entlastet werden
- Absolute Kostenkontrolle – vorhersehbar und Einsparpotenziale
Sichere und souveräne Netzwerkinfrastruktur für Kommunen – auch im Home-Office
- Lockdown geht – Home-Office bleibt. Wie realisiert man stabile VPN-Verbindungen für Kommunen?
- Wie können Übergangslösungen aus der Pandemie nun nachhaltig funktionieren?
- Datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft 365? – Ist jetzt möglich!
Das digitale Rathaus - Digitale Services für Bürger und Unternehmen
- Wie Chat-Bots den Bürgerservice verbessern – 5 Gründe für den Einsatz von Chat-Bots
- Sprachbarrieren einfach überwinden – Online Simultanübersetzung per Chat
- Online-Ratssitzungen vom Homeoffice aus & Bürgerteilnahme per Live-Stream
10:45-11:05
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
Your Chance: Jetzt hast Du die Möglichkeit, andere TeilnehmerInnen und unsere SpeakerInnen in Video Meetings direkt zu treffen oder Du besuchst einen der Ausstellungsstände, wo Du viele spannende KonferenzpartnerInnen findest, um mit ihnen zu chatten oder Unterlagen zu downloaden.
oder
11:05-11:30
IM SPOTLIGHT: Manfred Klein, Chefredakteur, eGovernment Computing im Interview mit
Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
Chancen und Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung
in den Kommunen
Datenintegrität und Business Continuity rund um die Uhr für Behörden und Verwaltungen
- Zuverlässige Sicherung und transparentes Management aller Daten, Applikationen und Prozesse
- Automatisierung und Disaster Recovery
- Absicherung von Daten gegen Cyberangriffe und Systemausfälle
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze
- Umsetzung OZG - Status und aktuelle Herausforderungen
- Lösungen für einen sicheren, bürgernahen und mobilen Verwaltungsarbeitsplatz
- Moderne Finanzierungswege - Tech as a Service
Nachhaltigkeitsdaten für Städte, Länder und Kommunen
- Klimaschutzpläne erstellen und erfolgreich umsetzen – was dafür notwendig ist
- Woher und wie können Städte, Länder und Kommunen Nachhaltigkeitsdaten beschaffen und nutzen?
- Wie die grüne Cloud bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen unterstützt
Digitale Transformation möglich machen –
Erfahrung aus dem digitalisierten Estland
- Kann Estland als Beispiel für eine gelungene digitale Transformation des öffentlichen Sektors auf Deutschland adaptiert werden
- Welche Rolle spielt Digitale Bildung?
- Vorstellung des Konzepts »Digitales Transformationshaus«
12:25-13:05
LUNCH BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
Your Chance:
Jetzt hast Du die Möglichkeit, andere TeilnehmerInnen und unsere SpeakerInnen in Video Meetings direkt zu treffen oder Du besuchst einen der Ausstellungsstände, wo Du viele spannende KonferenzpartnerInnen findest, um mit ihnen zu chatten oder Unterlagen zu downloaden.
oder
Das OZG als Treiber oder Schreckgespenst der digitalen Transformation
- Ist das EfA-Prinzip ein umfassender, praktikabler Lösungsansatz?
- Woher und wie können Städte, Länder und Kommunen Nachhaltigkeitsdaten beschaffen und nutzen?
- Erhalten die Kommunen genügend Unterstützung durch die Länder?
Best Practice aus NRW: Das »Bürgerbeteiligungsportal«
- Wie Digitalisierung die Demokratie stärken kann
- Erfahrungsbericht über den Aufbau des zentralen Bürgerbeteiligungsportals als »Einer-für-alle«-Lösung
- Digitale Bürgerservices bekannt machen – wie gelingt uns das?
Wie Du größere Schäden durch ansteigende Cyber-Kriminalität verhinderst
- Wachsende Datenmengen – Abhängigkeiten und resultierende Gefahren
- Daten-Konsolidierung – welche Bedeutung haben Silos für eine schnellere Wiederherstellung?
- Die moderne Backup-Lösung – weshalb eine Sicherung aus der Schublade nicht mehr ausreicht
Cyber-Attacken proaktiv begegnen – Wie kann ich Angriffe erkennen und verstehen?
- Proaktives Aufspüren und Prüfen von potenziellen Bedrohungen und Vorfällen trotz Ressourcenmangel
- Einleiten von Maßnahmen zum stoppen, eindämmen und beseitigen von Bedrohungen
- Bereitstellen konkreter Ratschläge, um die Ursache wiederholt auftretender Vorfälle zu bekämpfen
Digitale Souveränität durch moderne Cloud-Infrastrukturen - Chancen für den öffentlichen Sektor
- Wie schaffe ich DSGVO-Konformität durch den Einsatz der Cloud?
- Welche Vorteile bringt die Cloud für unseren öffentlichen Sektor?
- Was gibt es hinsichtlich der konkreten Umsetzung zu beachten?
Zukunftsträger Daten: Wie Kommunen ihre Daten optimal nutzen
- Daten als wesentliche Grundlage für alle Entscheidungen
- Warum unstrukturierte Daten zu wenig Beachtung finden - und warum sich das ändern sollte
- Warum Datenschutzaspekte vor allem im Public Sector eine essentielle Rolle spielen
14:20-14:40
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
Your Chance:
Jetzt hast Du die Möglichkeit, andere TeilnehmerInnen und unsere SpeakerInnen in Video Meetings direkt zu treffen oder Du besuchst einen der Ausstellungsstände, wo Du viele spannende KonferenzpartnerInnen findest, um mit ihnen zu chatten oder Unterlagen zu downloaden.
14:40-15:05
KEYNOTE Dr. Annette Schmidt, Präsidentin, FITKO
Verwaltungsdigitalisierung in den Kommunen – Transparenz als Schlüssel zum Erfolg
- Wie können die Kommunen stärker in die Umsetzungsprozesse der Digitalisierung eingebunden werden?
- Wie gelingt es, die kommunalen Anforderungen gebündelt zu erfassen?
- Welche Rolle spielt die FITKO bei der Herstellung von Transparenz und Wissenstransfer?
15:10-15:40
eGov PANEL DISCUSSION
Smart Cities und Smart Regions – Mit Daten die Kommunen stärken
- Wie können digitale Lösungen für mehr Lebens- und Standortqualität sorgen?
- Welche Datenstrategien und Datenpolitik brauchen wir künftig?
- We können passende Strategien aussehen und welche Best Practices sind »zur Nachahmung emfohlen«?
15:10-15:40
eGov PANEL DISCUSSION
Kommunen im Visier der Cyber-Mafia
- Wie sicher sind die Kommunen aufgestellt und gegen Cyberangriffe gewappnet?
- Notfallmanagement in Kommunen: Wie kann das funktionieren? Gibt es bereits Blaupausen, die adaptiert werden könnten?
- Wer hilft dabei einen laufenden Angriff zu überstehen?
15:45 - 15:55
VERABSCHIEDUNG & VERLOSUNG
Unsere Moderatorinnen sagen »Tschüss, bis zum nächsten Mal«.
-
01 eGov-Track
08:45-09:00
Begrüßung mit Franziska Magai
09:00-09:25
KEYNOTE mit Dr. Uwe Brandl, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes & 1. Bürgermeister der Stadt Abensberg
Transform to Perform: So meistern Kommunen die Herausforderung Digitalisierung
09:30-09:50
eGov SESSION mit Pure Storage
Mit All-Flash abheben – wie ein Großflughafen seinem Data-Restore Flügel verleiht
09:50-10:00
BREAK
10:00-10:20
eGov SESSION mit Jürgen Pruss, Dell Technologies Smart Cities Made in Germany
10:25-10:45
eGov SESSION mit Dirk Hetterich, Lancom
Sichere und souveräne Netzwerkinfrastruktur für Kommunen – auch im Home-Office
10:25-10:45
eGov SESSION mit KnowBe4
10:45-11:05
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
oder
THE FABULOUS eGOVERNMENT-KARUSSELL
11:05-11:30
INTERVEW mit Manfred Klein, Chefredakteur, eGovernment Computing
Im Spotlight: Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
11:35-11:55
eGov SESSION mit Patric Hermann, veeam
Datenintegrität und Business Continuity rund um die Uhr für Behörden und Verwaltungen
12.10-12.30
KEYNOTE mit Heike Choi & Ricardo Muñoz Núñez, Google Cloud
Nachhaltigkeitsdaten für Städte, Länder und Kommunen
12:25-13:05
LUNCH BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
oder
THE FABULOUS eGov-KARUSSELL
13:05-13:35
BEST PRACTICE mit Prof. Dr. Ralf-Rainer Piesold, Professor an der Frankfurt University of Applied SciencesnStadtrat a. D.
Das OZG als Treiber oder Schreckgespenst der digitalen Transformation
13:35-13:55
eGov SESSION mit Rene Medak,
Senior Account Executive Public Sector, Cohesity
Wie Sie größere Schäden durch ansteigende Cyber-Kriminalität verhindern
14:00-14:20
eGov SESSION mit Constantin Steppeler, IONOS
Digitale Souveränität durch moderne Cloud-Infrastrukturen - Chancen für den öffentlichen Sektor
14:20-14:40
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
14:40-15:05
KEYNOTE mit Dr. Annette Schmidt, Präsidentin, FITKO
Verwaltungsdigitalisierung in den Kommunen – Transparenz als Schlüssel zum Erfolg
15:00-15:40
eGov PANEL DISCUSION mit Alexander Handschuh, Sprecher, Dt. Städte- und Gemeindebund
Smart Cities und Smart Regions –
Mit Daten die Kommunen stärken
15:40-15:45
ROUNDUP mit Alexander Handschuh, Sprecher, Dt. Städte- und Gemeindebund
15:45-15:55
Verabschiedung & Verlosung
-
02 eGov-Track
08:45-09:00
Begrüßung mit Franziska Magai
09:00-09:25
KEYNOTE mit Dr. Uwe Brandl, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes & 1. Bürgermeister der Stadt Abensberg
Transform to Perform: So meistern Kommunen die Herausforderung Digitalisierung
09:30-09:50
eGov SESSION mit Jürgen Single,
Riverbed I Aternity
Next-Gen Monitoring auf Infrastruktur-, Netzwerk- und Applikationsebene sowie im Digital WorkSpace – Alles aus einer Hand!
09:50-10:00
BREAK
10:00-10:20
eGov SESSION mit Mirko Kürten, Check Point
Effektive und effiziente Security-Strategien für die moderne, agile Behörde
10:25-10:45
eGov SESSION mit Daniel Markefka, Alcatel-Lucent Enterprise
Das digitale Rathaus - Digitale Services für Bürger und Unternehmen
10:45-11:05
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
oder
THE FABULOUS eGOVERNMENT-KARUSSELL
11:05-11:30
INTERVEW mit Manfred Klein, Chefredakteur, eGovernment Computing
Im Spotlight: Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
11:35-11:55
eGov SESSION mit Jan Costa-Thiela, Samsung | Cheil
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze
12.10-12.30
KEYNOTE mit Prof. Dr. Dr. Robert Krimmer
Professor of e-Governance, University of Tartu
Digitale Transformation möglich machen – Erfahrung aus dem digitalisierten Estland
12:25-13:05
LUNCH BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
oder
THE FABULOUS eGov-KARUSSELL
13:05-13:35
BEST PRACTICE mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO, NRW
Best Practice aus NRW: Das »Bürgerbeteiligungsportal«
13:35-13:55
eGov SESSION mit Martin Weiß,
Senior Sales Engineer, Sophos
Cyber-Attacken proaktiv begegnen – Wie kann ich Angriffe erkennen und verstehen?
14:00-14:20
eGov SESSION mit Stefan Ehmann, Hitachi | Tech Data
Zukunftsträger Daten: Wie Kommunen Ihre Daten optimal nutzen
14:20-14:40
BREAK / MEET THE eGOVERNMENT EXPERTS
14:40-15:05
KEYNOTE mit Dr. Annette Schmidt, Präsidentin, FITKO
Verwaltungsdigitalisierung in den Kommunen – Transparenz als Schlüssel zum Erfolg
15:00-15:40
eGov PANEL DISCUSION mit Sebastian Artz, Bereichsleiter Cyber- & Informationssicherheit Bitkom e.V.
Kommunen im Visier der Cyber-Mafia
15:40-15:45
ROUNDUP mit Alexander Handschuh, Sprecher, Dt. Städte- und Gemeindebund & Sebastian Artz, Bereichsleiter Cyber- & Informationssicherheit Bitkom e.V.
15:45-15:55
Verabschiedung & Verlosung