
Michael Pfleger, Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung, FITKO
Claus Hackethal, Referatsgruppe D II - Registermodernisierung; Nachfragemanagementorganisation, Bundesverwaltungsamt
Michael Pfleger ist Programmleiter für das Programm Gesamtsteuerung Registermodernisierung bei der FITKO (Fachinformationszentrum für Kommunalverwaltung und Organisation). Mit umfangreicher Erfahrung in leitenden Funktionen in Beratung und Verwaltung auf Bundes- und Landesebene hat er sich auf die Optimierung und Digitalisierung öffentlicher Verwaltungsprozesse spezialisiert. In seiner Rolle bei der FITKO verantwortet er die strategische Steuerung und Koordination der Registermodernisierung, ein bedeutendes Projekt zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Zuvor sammelte er fundierte Kenntnisse in verschiedenen Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung sowie im Bereich der Beratung und hat maßgeblich zur Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse beigetragen.
Claus Hackethal arbeitet seit 1988 im Bundesverwaltungsamt (BVA) mit den Aufgabenschwerpunkten »Organisation, IT und E-Government«. Seit 2021 leitet er eine Referatsgruppe, die sich mit der Registermodernisierung und der Unterstützung der künftigen Nachfragemanagementorganisation für die gemeinsame IT des Bundes befasst.
REGMO-UPDATE
Summary
Kommunale Perspektive auf die Registermodernisierung
- Aktueller Stand der RegMo
- Aufgaben für Kommunen, kommunale IT-Dienstleister und Fachverfahrenshersteller
- Perspektiven zur Weiterentwicklung kommunaler Register
Die Registermodernisierung wird gemeinhin als komplexes Vorhaben wahrgenommen, da es auf viele Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte reagiert werden soll. Im Konkreten zeigt sich jedoch, dass für Fachverantwortliche Stellen (häufig Kommunen), Betriebsverantwortliche (häufig kommunale IT-Dienstleister oder Kommunen) und Softwarelieferanten (häufig Fachverfahrenssteller) die Aufgaben überschaubar und transparent sind.
Dazu hat die NOOTS-Umsetzungsorganisation einen sogenannten Umsetzungsnavigator erarbeitet, welcher den Anbindungsleitfäden vorausgreift.
Es ist absehbar, dass bei der Anbindung der dezentralen Register eine Modernisierung der Register notwendig ist. Diese muss Föderalismuskonform geschehen und insbesondere die Bedarfe der Kommunen beachten. Dazu schafft das Programm RegMo Lösungsangebote, welche durch die Verantwortlichen Stellen umgesetzt werden können.


