Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand, VITAKO – Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunale IT-Dienstleister e.V.


Lars Hoppmann ist geschäftsführender Vorstand von VITAKO und treibt die digitale Transformation im öffentlichen Sektor voran. Er leitet die Geschäftsstelle von VITAKO und fördert deren strategische Entwicklung. Zusammen mit den 58 Mitgliedern und dem Vorstand setzt er sich für Schlüsselthemen wie Verwaltungsdigitalisierung, Datenmanagement und Cyber-Sicherheit ein. Seine Vision ist es, durch Public Affairs-Arbeit und strategische Partnerschaften die Digitalisierung der Verwaltung zu fördern und nachhaltige Impulse für digitale Souveränität zu setzen.

Hoppmann hat European Public Management in Paderborn absolviert und ist Verwaltungsbetriebswirt mit juristischen, kaufmännischen und öffentlich-rechtlichen Kenntnissen. Seine Karriere begann in der Stadtverwaltung Bünde. Seit 2002 war er beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) tätig, wo er unter anderem die ISO 27001-Zertifizierung vorantrieb. Seit 2014 baute er Bereiche wie Vertrieb, Projektmanagement und Schul-IT auf. Ab 2017 verantwortete er die Geschäftsleitung und trieb maßgeblich die Fusion der technischen Bereiche des krz und der GKD Paderborn voran, was 2024 zur Gründung des IT-Verbandes Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führte. Seit Oktober 2024 ist er geschäftsführender Vorstand von VITAKO.

Opening keynote

Erfolgsfaktoren für ein digitales Ökosystem der Verwaltung: Souveränität, Sicherheit und Zusammenarbeit

  • Digitale Souveränität: Digitale Souveränität ist entscheidend, um die Kontrolle über unsere IT-Infrastrukturen zu behalten und unabhängige Standards zu setzen.
  • Sicherheit: Robuste Sicherheitsmaßnahmen sind unerlässlich, um unsere Systeme zu schützen und das Vertrauen in digitale Dienstleistungen zu stärken.
  • Zusammenarbeit: Eine effektive Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren ist notwendig, um Synergien zu schaffen und die Herausforderungen der Digitalisierung interföderal zu meistern.